Datum und Zeit
Datum: 17.10.2020
Uhrzeit: 9:00 - 13:00 Uhr
Ort
Stadtpfarrkirche Urfahr
Stadtpfarrkirche Urfahr
4040 Linz
Kategorien
Haben Sie gewusst, dass
- Urfahr sich im Schatten von Linz schon im Mittelalter entwickelte,
- die Urfahraner ganz entschieden gegen den Bau der ersten Brücke waren,
- Urfahr im 19. Jahrhundert Zentrum der jüdischen Schnapsbrennerei war,
- die Waschzille an der Donau bis in die 50erJahre des 20.Jahrhunderts eifrig benutzt wurde,
- der Bernaschekplatz die politische Geschichte des 20. Jahrhunderts in seinen Namen widerspiegelt,
- auf dem Bernaschekplatz das Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus steht,
- es in Urfahr viele Arisierungen gab,
- im Ersten Weltkrieg großteils Frauen den Straßenbahnverkehr aufrecht erhielten,
- es in der Friedenskirche Kunstwerke von Lydia Roppolt gibt,
- die Figuren in der Grottenbahn nach dem 2. Weltkrieg von Friederike Stolz und ihrem Team neu gestaltet wurden?
Termin: Samstag, 17. Oktober 2020, 9:00 bis 13.00 Uhr (4 Einheiten/1 Halbtag)
Treffpunkt: 14.30 Uhr, Stadtpfarrkirche Urfahr
Referentin: VOL Dipl.-Päd. Brigitte Schwarzlmüller-Binder
Dieses Seminar wird als offizielle LehrerInnenfortbildung für Nachweise zur Jahresnorm anerkannt (Bereich C).
Bookings
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.